Die zehnte „Nacht der Bibliotheken“ am 17. März 2023 wird „grenzenlos“!

Bereits seit 2005 gibt es alle zwei Jahre in ganz Nordrhein-Westfalen die „Nacht der Bibliotheken“. Die nächste „Nacht der Bibliotheken“ 2023 wird anders und ganz besonders – sie wird „grenzenlos“, über NRW hinaus und das freut mich ganz besonders! Das Anliegen der „Nacht der Bibliotheken“ war immer, einerseits die Menschen in die Bibliotheken vor Ort … Die zehnte „Nacht der Bibliotheken“ am 17. März 2023 wird „grenzenlos“! weiterlesen

Analog und digital: Warum Bibliotheken DIE Orte der Zukunft sind.

Viele Öffentliche Bibliotheken sind bereits jetzt die „Dritten Orte“ der Stadtgesellschaft. Die von Ray Oldenburg aufgestellte Theorie des „Dritten Ortes“ zwischen Arbeit und Zuhause, an dem man sich wohl fühlt, der offen ist, an dem man andere unkompliziert treffen kann – einen Lebensraum der Stadtgesellschaft – haben viele Bibliotheken in den vergangenen Jahren in den … Analog und digital: Warum Bibliotheken DIE Orte der Zukunft sind. weiterlesen

#LibraryLife in der Coronakrise (2) – Bibliotheken und Corona: Es geht um viel. Und zwar jetzt.

Die Coronakrise hat Auswirkungen, auch auf Bibliotheken. Ende März (Mitten in der Krise) habe ich darüber gebloggt, dass „Digitale Bibliotheksinhalte auch eine digitale Community“ brauchen. Ich möchte heute einen weiteren Gedanken hinzufügen: Bibliotheken müssen „digitale dritte Orte“ werden. Die Krise hat uns meines Erachtens gezeigt, dass wir in Bibliotheken noch viel digitaler denken müssen und zwar nicht … #LibraryLife in der Coronakrise (2) – Bibliotheken und Corona: Es geht um viel. Und zwar jetzt. weiterlesen

#LibraryLife in der Coronakrise (1) : Digitale Bibliotheksangebote brauchen eine digitale Community

Mein Blog fängt in der Krise neu an. Nicht ganz. Vielleicht aber etwas fokussierter auf mein Bibliotheksleben und meinen ganz persönlichen subjektiven Einschätzungen, Erlebnissen und gelegentlich „lautem Denken“ aus dem alltäglichen #LibraryLife. Manche Dinge entfalten ihre Wirkung eben doch erst, wenn ich sie laut ausspreche oder niederschreibe. Oder sie entfalten eben ihre Wirkung eben dann … #LibraryLife in der Coronakrise (1) : Digitale Bibliotheksangebote brauchen eine digitale Community weiterlesen

re:publica 2018 : Bibliotheken, die (potentiellen) Filterblasenkiller

Die re:publica ist eine der größten Gesellschaftskonferenzen der „Digitalen Gesellschaft“ in Europa. Im letzten Jahr war ich zum ersten Mal dabei und für mich war klar, dass ich 2018 wieder dabei sein wollte. Viele interessante Vorträge, Diskussionen, Workshops und vor allem das Wiedersehen und Kennenlernen und die tollen Begegnungen mit anderen machen die re:publica zu einem … re:publica 2018 : Bibliotheken, die (potentiellen) Filterblasenkiller weiterlesen

#Buchtipp: „ABBA – The Complete Recording Sessions“ von Carl Magnus Palm

Ende letzten Jahres habe ich beim #Musikbuchmontag der „WABE Berlin“ ein Buch vorgestellt, das auch noch einen Platz in meinem Blog bekommen muss: „ABBA – The Complete Recording Sessions“ von Carl Magnus Palm. Das erste Buch, welches ich durch Crowdfunding unterstützt habe und das Realität wurde, ist erst im Frühjahr 2017 erschienen. Für jeden Fan … #Buchtipp: „ABBA – The Complete Recording Sessions“ von Carl Magnus Palm weiterlesen

Bibliotheken auf die re:publica!

Tanja Erdmenger (Münchner Stadtbibliothek) und ich haben in diesem Jahr die „re:publica“ in Berlin besucht und haben auf der Konferenz der Digitalen Gesellschaft die Präsenz von Bibliotheken vermisst. Gemeinsam mit einigen anderen Kolleginnen und Kollegen wurde in einer Session auf dem #bibcamp 2017 in Hannover darüber gesprochen, wie und mit welchen Inhalten sich die Bibliotheken auf der … Bibliotheken auf die re:publica! weiterlesen

Ich war „Praktikant“ bei @Rheinbahn_intim!

Ich werde in Düsseldorf nie wieder Straßenbahn fahren wie vorher. Denn ich habe ein vierstündiges Praktikum mit Erkan Dörtoluk machen dürfen. Er wird als der „Whistleblower von Tarifzone A“  bezeichnet und ist der Mann hinter dem Twitter-Account „@Rheinbahn_intim„. Seine Tweets von mitgehörten Gesprächen sind über die Stadtgrenzen Düsseldorfs bekannt. Als Vorbereitung für seine Lesung in der … Ich war „Praktikant“ bei @Rheinbahn_intim! weiterlesen

Kein Jahresrückblick, ein großes Dankeschön!

Mein persönliches Jahr 2016 kümmerte sich irgendwie nicht um das globale 2016 und meinte es ganz gut mir. Neben vielen tollen Ereignissen, Reisen und schönem Alltag war es insbesondere auch ein richtiges Social-Media-Jahr und ich durfte vielen sympathischen und interessanten Menschen digitalreal und ganz real begegnen. Insbesondere haben mir aber die realen Treffen und BarCamps … Kein Jahresrückblick, ein großes Dankeschön! weiterlesen

Social Media und #Essen (Mitten-im-Leben-Gedanke #2)

Neulich habe ich mein Essen im Restaurant nicht fotografiert und daher nicht bei Facebook gepostet (immer mache ich es ohnehin nicht – aber an diesem Abend hätte es sich gelohnt). Als ich daran dachte, war es zu spät und ich ertappte mich bei der Versuchung, einen der Gäste am Nachbartisch, der das gleiche Gericht bestellt … Social Media und #Essen (Mitten-im-Leben-Gedanke #2) weiterlesen